Koordinative Fähigkeiten – die 7 Sinne eines Triathleten

Koordinative Fähigkeiten Die 7 Sinne eines Triathleten

Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Fühlen – Sinneseindrücke begleiten uns ein Leben lang. Ohne sie würde dein Lieblingsessen keinen Geschmack haben, die Luft nach einem Regenschauer nicht nach Frühling riechen. Ein Leben ohne Sinne und ohne Sinneswahrnehmungen wäre kaum denkbar. Doch Triathleten werden nicht nur von den „klassischen“ Sinnen in ihrem Alltag beeinflusst. Koordinative Fähigkeiten sind … Weiterlesen

Nüchterntraining für Triathleten – so geht’s!

Nüchterntraining im Ausdauersport

Nüchterntraining ist vor allem bei Triathleten in aller Munde. Ziel ist meistens, die Fettverbrennung zu verbessern. Welche Vor- und Nachteile bietet ein Training gleich am frühen Morgen, ohne vorher etwas zu essen? Ist es auch für dich geeignet? Um den Kreislauf in der Früh in Schwung zu bringen und den Fettstoffwechsel anzuregen, lohnt es sich … Weiterlesen

Coopertest

Der Coopertest oder Cooper-Lauf ist bekannt als sportliche Eignungsprüfung für Sporthochschulen, Bundeswehr und Polizei. Auch im Sportunterricht kommt der Ausdauertest vor. MyGoal Training® empfiehlt ihn als einfachen Leistungstest im Training für ambitionierte Läufer. Unsere Athleten laufen den Coopertest regelmäßig in der Vorbereitung auf ihre Wettkämpfe. Erfunden hat den Test der amerikanische Sportmediziner Kenneth H. Cooper. Als … Weiterlesen

7 effektive Übungen für das Lauf-ABC

Lauf-ABC Hopserlauf

Das Lauf-ABC ist die Grundschule einer guten Lauftechnik. Die meisten Läufer verstehen das, machen es aber viel zu selten. Im Ergebnis verschenken Übungsverweigerer ihr läuferisches Potenzial. Um Technikübungen regelmäßig in das Training einzubauen, braucht es nur wenig Anleitung. Schon mit 7 Basisübungen aus dem Lauf-ABC kannst du erstaunliche Fortschritte bei der Lauftechnik erzielen und du … Weiterlesen

Plyometrisches Training – warum du deine Sprungkraft trainieren solltest

plyometrisches Traiining – Schnellkraft trainieren

Plyometrisches Training dient dazu, deine Sprungkraft zu trainieren. Deshalb ist das so wichtig für Läufer und Triathleten: Die Plyometrie ist eine Form des Schnellkrafttrainings. Es beschreibt den schnellen koordinativen Ablauf von konzentrischer und exzentrischer Muskelarbeit, den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus. Wir können es auch Reaktivkraft-Training nennen oder einfach nur Sprünge. Diese Art des Trainings wird häufig im Hochsprung, Sprint … Weiterlesen

So wird das Grundlagentraining vielseitig und motivierend

Training in der Grundlagenphase

Was gehört zum Grundlagentraining alles dazu? Das Trainingsjahr lässt sich in vier Phasen einteilen. Die Grundlagen- oder Vorbereitungsphase, die Aufbauphase, die Wettkampf- und die Regenerationsphase. In diesem Artikel soll es um die erste Phase, die Grundlagen, gehen. Es steckt mehr drin, als du vielleicht erwartest! Mit einer individuellen Trainingsberatung ermöglichen wir den Einstieg in ein … Weiterlesen

Mit dem Fahrtspiel mehr Spaß am Laufen

Fahrtspiel, Foto: blyjak/iStock

Das Fahrtspiel bringt Abwechslung ins Lauftraining. Im MyGoal Training® nennen wir es auch Tempowechsel-Lauf, weil das sehr gut beschreibt, was zu tun ist. Ich liebe das „Fartlek“ (schwedisch: fart – Geschwindigkeit, lek – Spiel), vor allem wenn ist. Ich kann nach Lust und Laune variieren und unterwegs entscheiden, wie weit und wie lange ich das Tempo heute … Weiterlesen

Methoden des Ausdauertrainings – die Wiederholungsmethode

Trainingsmethoden: Wiederholungsmethode

Die Wiederholungsmethode ist eine sehr effiziente und anspruchsvolle Trainingsmethode. Sie dient der Verbesserung der speziellen Ausdauer, also der Wettkampfhärte. Sie kommt deshalb in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung zum Einsatz. Eine gute aerobe Grundlagenausdauer ist eine wichtige Voraussetzung. Sehr gute Erfahrung machen unsere Athleten im Triathlon Trainingsplan auf allen Distanzen mit dieser Methode. Die Wiederholungsmethode im Training Wie der … Weiterlesen

Ein idealer Puls ist immer individuell

Idealer Puls

Dein idealer Puls ist jeden Tag anders. Wie bitte? Jeder Mensch hat seine ganz eigene, individuelle Pulskurve. Das wird bereits deutlich, wenn du die allgemein gültigen Werte für den Ruhepuls eines Erwachsenen mit durchschnittlich 60 bis 80 Schlägen pro Minute betrachtest. Ein idealer Puls lässt sich schon in Ruhe offenbar nur schwer fassen. Die Spanne von 20 … Weiterlesen

So sorgst du im Training für Grundlagenausdauer

Grundlagenausdauer

So kannst du deine Grundlagenausdauer trainieren. Sie ist, wie der Name schon sagt, die wichtigste Grundlage für den Ausdauersport. Und sie gibt dir ein deutliches Plus an Lebensqualität und Stressresistenz. Es lohnt sich dafür zu trainieren. Als Laufanfänger findest du hier das passende Trainingsprogramm. Grundlagenausdauer als Begriff Wir sparen uns an dieser Stelle die Diskussion um … Weiterlesen