Mobiles Lauflabor ohne Sensoren
Wie wir die Laufwelt verändern
und den medizinischen Bereich erobern
– weltweit.
Als kreatives, interdisziplinäres Team haben wir eine Software mit Deep-Learning-Algorithmen entwickelt, die eine mobile Ganganalyse ohne Sensoren ermöglicht. Ein kurzes Video, aufgenommen mit jedem beliebigen Smartphone, ersetzt künftig ein komplettes Lauflabor. Es wird Zeit, dass wir einen Business Angel beteiligen.
Die Innovation: MyGoal Training hat Laufanalyse mit KI und ohne Sensoren entwickelt
Wie funktioniert die Laufanalyse mit MyGoal Training? (Anleitung)
Egal wo du gerade läufst, ob auf dem Feldweg oder auf einer Stadionrunde – dein Smartphone wird zum Lauflabor! Ohne Sensoren und ohne Markierungen am Körper erkennt unsere Software jeden Gelenkwinkel buchstäblich im Vorbeigehen. So lassen sich Laufmuster, Fehlstellungen und Dysbalancen zuverlässig erkennen und daran arbeiten.
- Bewegungsanalyse ohne Sensoren
- einfach mit jedem Smartphone
- gezieltes Training zur Verbesserung
Von der Idee bis zur Integration in unsere Trainingssoftware haben wir mit einem kleinen Team weniger als zwei Jahre gebraucht. Mit privatem Engagement und öffentlicher Unterstützung wollen wir die skalierbare Lösung weiterentwickeln und weitere Anwendungsgebiete erschließen.
Deep Learning
- einzigartiges KI-gestütztes Datenmodell
- einfache Messung im Vorbeigehen
- ohne Sensoren, direkt aus Handy-Videos
AWS Cloud
- maximale Skalierbarkeit
- sichere Infrastruktur (EU/Frankfurt)
- schnelle Weiterentwicklung
WebApp
- Proof of Concept (PoC)
- Minimum Viable Product (MVP)
- positives Nutzer-Feedback
Unsere Software ist momentan als Progressive Web App (PWA) aufgebaut und cloudbasiert mit Amazon Web Services (AWS). Die führende Technologie für Cloud Computing und KI ermöglicht uns eine schnelle Entwicklung, maximale Skalierbarkeit und erhebliche Kostenvorteile. Wir nutzen ausschließlich EU-konforme Dienste am Standort Frankfurt/M.
Gründer


Für MyGoal Training arbeitet außerdem eine fest angestellte UX/UI-Designerin. Die erste Programmierung wurde ebenfalls mit eigenem Personal umgesetzt.
Entwicklungsziele
Nach dem erfolgreichen Start der WebApp konzentrieren wir uns auf diese Entwicklungsziele:
- Programmierung als native Apps (Android, iOS)
- Launch des mobilen Lauflabors in der DACH-Region
- Internationalisierung und Vermarktung
- Adaption der Technologie für Gesundheitsanwendungen
Seit dem 1. November 2021 läuft ein Pilotprojekt zum Einsatz der Software in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten – einem von zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich.
Um diese Ziele schnell zu erreichen, suchen wir einen strategischen Partner für ein Seed-Investment.
„Congratulations and welcome to the SME Champions League!“
aus der E-Mail von Cornelius Schmaltz, EU-Kommission, Leiter EASME, Brüssel
Wir sind das einzige Team aus der sächsisch-brandenburgischen Lausitz, das im Horizon 2020 KMU-Instrument Phase 1 jemals eine EU-Direktförderung erkämpft hat. Darauf sind wir stolz. Die Geschäftsidee wurde von einer internationalen Jury als innovativ, skalierbar und relevant für globale Märkte testiert.
Meilensteine
Unsere Abenteuerreise zur Entwicklung KI-gestützter Trainingssoftware begann mit einer Direktförderung der Europäischen Union.
- Grant Agreement, Horizon 2020, KMU Instrument Phase 1 und Machbarkeitsstudie, Dezember 2019 bis Mai 2020
- Gründung des gewerblichen Unternehmens „Mathias Priebe – Projekt“ am 1. August 2020
- Transferprojekt mit der TU Chemnitz, Master Thesis zu Exploration unserer KI, Verteidigung im Juli 2021
- Launch der WebApp mit Laufanalyse im Oktober 2021
- Start des staatlich geförderten Pilotprojektes zur Ganganalyse für Schlaganfallpatienten am 1. November 2021
- Gründung der MyGoal Health & Sports GmbH, Juli 2023
Mit diesem Video hatten wir uns beim Europäischen Innovationsrat EIC beworben.