Kategorie: Trainingsmethoden


13. November 2011
Der Open Window Effekt – so bleibst du immun

Der Begriff Open Window Effekt stammt aus der Immunologie und beschreibt ein unangenehmes Phänomen. Es geht um eine Lücke im Immunsystem nach sportlichen Belastungen. Etwas genauer betrachtet bedeutet jedes Training eine vorrübergehende Schwächung des Immunsystems. Wieso das denn? Sport ist doch gesund, oder? Der Open Window Effekt beschreibt das offene Fenster für Viren und Bakterien Natürlich ist […]

Mehr lesen
22. Juli 2011
Wie wir GA1 und GA2 Training verstehen

Manche Sportler kennen leider nur zwei Trainingszustände: hartes und noch härteres Training. So ist das oft auch mit der Grundlagenausdauer (GA). Im GA1 wird lang und länger trainiert und im GA2 Training wird Gas gegeben, bis die Pulsuhr ängstlich piept. Das ist jedoch in der Trainingslehre gar nicht gemeint. GA1 und GA2 Training ganz praktisch Wenn […]

Mehr lesen
12. Juni 2011
Intervalltraining - Der Tipp für mehr Tempo in deinem Ausdauertraining

Wer im Ausdauersport schneller werden möchte, für den ist Intervalltraining eine wichtige Empfehlung. Trainer unterscheiden extensives und intensives Intervalltraining. Wir erklären diese Intervallarten und gehen auf das Prinzip der lohnenden Pause ein. Was ist Intervalltraining? Beim Intervalltraining werden Belastungs- und Erholungsphasen abgewechselt. Ziel ist dabei eine Tempoverbesserung. Aber auch die Grundlagenausdauer wird mit mit dieser […]

Mehr lesen
4. Juni 2011
Dauerlauf - die grundlegende Variante des Ausdauertrainings

Der Dauerlauf ist wohl die Trainingsvariante, die jeder Ausdauersportler auch ohne ambitionierte Ziele praktiziert. Auch du hast sicher schon ganz intuitiv mit der extensiven oder der intensiven Variante des Dauerlaufs trainiert. Beide Arten haben ein gemeinsames Ziel, die Verbesserung der aeroben Kapazität, also der Ausdauerfähigkeit. Wir wirkt ein Dauerlauf im Training? Im Plan stehen für das […]

Mehr lesen
31. Mai 2011
Die Methoden des Ausdauertrainings

Ausdauer ist nicht gleich Ausdauer. Mit dieser Artikelserie möchten wir dir zeigen, was es zu beachten gibt, wenn wir das Training für Ausdauersportler planen. Jeder Athlet sollte ein paar dieser Grundlagen kennen. Auch wenn wir deine Fragen natürlich jederzeit während des Trainings beantworten, ist es wichtig, ein paar Zusammenhänge bei der Anpassung des Körpers an […]

Mehr lesen
27. März 2011
Die 3 Trainingsprinzipien der Zyklisierung

In jedem Trainingsplan, egal ob Leistungssport oder ambitionierter Freizeitsport, ist die Zyklisierung ein Thema. Es gibt 3 Prinzipien der Zyklisierung. In diesem Beitrag sprechen wir über die Bedeutung dieser Prinzipien für den Trainingsprozess. Die Prinzipien der Zyklisierung im Training Es gibt im wesentlichen drei Prinzipien der Zyklisierung, die wir dir vorstellen möchten. Es geht um die Frage, wie […]

Mehr lesen
31. Januar 2011
Die 7 Trainingsprinzipien der Belastungssteuerung verstehen

Die Trainingsprinzipien der Belastungssteuerung sind das A und O der Trainingslehre. Nur wenn alle 7 Prinzipien beachtet sind, funktioniert ein Trainingsplan. Sie basieren auf den individuellen Voraussetzungen eines jeden Sportlers und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen, die wir dir gern aufzeigen wollen. Die 7 Trainingsprinzipien der Belastungssteuerung Die Belastung im Training ist immer abhängig von Alter, körperlicher Verfassung und bereits bestehendem […]

Mehr lesen
31. Januar 2011
Grundbegriffe des Trainings: Diese Trainingsprinzipien gibt es im Ausdauersport

Jedes Training, egal ob Monatsplanung oder die einzelne Trainingseinheit, sollte nach den Prinzipien sportlichen Trainings aufgebaut sein. Wir klären einige Grundbegriffe des Trainings. So verstehst du besser, wie wir etwa bei der individuellen Betreuung arbeiten. Welche Grundbegriffe des Trainings bzw. Trainingsprinzipien gibt es? Die Trainingsprinzipien werden auch als Grundsätze des sportlichen Trainings bezeichnet und bestimmen den […]

Mehr lesen
26. Januar 2011
So kannst du Übertraining vermeiden und rechtzeitig erkennen

Ein häufiges Problem von Ausdauersportlern ist, dass sie zu viel trainieren. Ist es viel zu viel, kommt es zu Verletzungen. Deshalb solltest du Übertraining vermeiden und rechtzeitig erkennen. Manche Sportler ignorieren die Signale ihres Körpers und gönnen sich nicht genug Erholung. Die Folge davon sind sinkende Motivation, Überlastungserscheinungen, Verlust der Leistungsfähigkeit, Krankheit. Wie Übertraining entsteht Übertraining […]

Mehr lesen

Wissen, was läuft!

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an und sichere dir exklusive Vorteile für dein Training!
envelopemagnifier
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram