Autor: Anke


3. Februar 2013
Weniger Verletzungen durch propriozeptives Training

Folgende Aufgabe für dein Lauf-ABC: 30 Meter Hopserlauf und buchstabiere dabei "Propriozeptives Training"! Nein, Buchstabierübungen kommen im MyGoal-Training so nicht vor. Die Bedeutung des Begriffes Propriozeption ist allerdings wichtig. Tatsächlich geht es um Übungen, die dich mal etwas aus dem Konzept bringen. Was ist propriozeptives Training? Propriozeptionstraining schult die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit. Dein Körper verfügt über […]

Mehr lesen
19. November 2012
Wie du Ziele SMART setzen kannst

Wer sich sportliche Ziele setzen will, sollte schon vor Beginn des Trainings einen Moment länger darüber nachdenken. Wir möchten dir ein Konzept vorstellen, das schon vielen Athleten geholfen hat, fokussierter und erfolgreicher zu trainieren: Ziele SMART setzen. Denn schon der erste Schritt kann darüber entscheiden, ob du dein gesetztes Ziel erreichst oder verfehlst. So funktioniert das Smart-Prinzip: […]

Mehr lesen
16. Juni 2012
Barfußlaufen in Training und Wettkampf

Ist Barfußlaufen gesund? Gegenfrage: Warum sollte es ungesund sein, auf natürliche Weise, also ohne Schuhe, zu laufen? Barfußtraining unterstützt dich dabei, einen gesunden Laufstil zu entwickeln. Barfußlaufen im Training Barfußtraining ist vor allem gut für die Fußmuskulatur, die neben der natürlichen Stützfunktion auch das Lauftempo (Dynamik) positiv beeinflusst. Das heißt, mit kräftigen Füßen kommst du […]

Mehr lesen
8. April 2012
Rückwärtslaufen – Training für Geist und Körper

Wenn du das Lauftraining einmal ganz anders gestalten möchtest, dann lauf doch einfach rückwärts! Das fühlt sich im ersten Moment vielleicht eigenartig an und sieht komisch aus, aber Rückwärtslaufen ist eine tolle Übung für Koordination, Gleichgewicht und Haltung. Schau halt vorher, dass hinter dir keine Laterne steht. Rückwärtslaufen als interessante Abwechslung im Training Als Pionier des Rückwärtslaufens […]

Mehr lesen
20. Februar 2012
Ein idealer Puls ist immer individuell

Dein idealer Puls ist jeden Tag anders. Wie bitte? Dieser Beitrag zum Trainingswissen räumt mit einigen Mythen zum Puls im Ausdauersport auf. Finde heraus, wie du deine Herzfrequenz bei jedem Training und im Wettkampf besser einschätzen kannst! Wie hoch ist ein idealer Puls, wenn er so unterschiedlich ist? Jeder Mensch hat seine ganz eigene, individuelle Pulskurve. […]

Mehr lesen
25. Januar 2012
So sorgst du im Training für Grundlagenausdauer

So kannst du deine Grundlagenausdauer trainieren. Sie ist, wie der Name schon sagt, die wichtigste Grundlage für den Ausdauersport. Und sie gibt dir ein deutliches Plus an Lebensqualität und Stressresistenz. Es lohnt sich dafür zu trainieren. Der Begriff der Grundlagenausdauer Wir sparen uns an dieser Stelle die Diskussion um GA1 und GA2! In jedem Trainingsbereich […]

Mehr lesen
13. November 2011
Der Open Window Effekt – so bleibst du immun

Der Begriff Open Window Effekt stammt aus der Immunologie und beschreibt ein unangenehmes Phänomen. Es geht um eine Lücke im Immunsystem nach sportlichen Belastungen. Etwas genauer betrachtet bedeutet jedes Training eine vorrübergehende Schwächung des Immunsystems. Wieso das denn? Sport ist doch gesund, oder? Der Open Window Effekt beschreibt das offene Fenster für Viren und Bakterien Natürlich ist […]

Mehr lesen
30. Juli 2011
Tapering - Kohlehydrat runter, Leistung rauf

Tapering – Was ist das? Welche Ernährung ist die Richtige vor dem Wettkampf? Tapering bezeichnet die Phase unmittelbar vor dem Wettkampf. Die meisten Athleten beginnen 2-3 Wochen vor dem Saisonhöhepunkt damit. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Tapering und Ernährung in den Tagen vor dem Wettkampf Tapering besteht aus zwei Teilen: Ernährung und Training. Ich möchte […]

Mehr lesen
12. Juni 2011
Intervalltraining - Der Tipp für mehr Tempo in deinem Ausdauertraining

Wer im Ausdauersport schneller werden möchte, für den ist Intervalltraining eine wichtige Empfehlung. Trainer unterscheiden extensives und intensives Intervalltraining. Wir erklären diese Intervallarten und gehen auf das Prinzip der lohnenden Pause ein. Was ist Intervalltraining? Beim Intervalltraining werden Belastungs- und Erholungsphasen abgewechselt. Ziel ist dabei eine Tempoverbesserung. Aber auch die Grundlagenausdauer wird mit mit dieser […]

Mehr lesen

Wissen, was läuft!

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an und sichere dir exklusive Vorteile für dein Training!
envelopemagnifier
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram