Typische Atemfehler im Alltag und Sport vermeiden

Schnappst du manchmal nach Luft, wenn du gestresst bist? Oder atmest du oft durch den Mund, ohne es zu merken? Viele Atemgewohnheiten schleichen sich unbemerkt in unseren Alltag ein – und bremsen uns im Sport und im Leben aus. Erfahre, welche Atemfehler typisch sind und wie du sie leicht vermeiden kannst.

Symboldbild zum Artikel "Atemfehler" - Frau meditiert am Strand
Atemfehler mindern deine Leistung im Alltag und im Sport.

Die häufigsten Atemfehler und ihre Auswirkungen

Viele von uns atmen zu schnell und zu flach, vor allem in stressigen Momenten. Stell dir vor, du bist konzentriert am Arbeiten – plötzlich merkst du, dass du den Atem angehalten hast. Oder du kommst nach einem Sprint außer Atem und hechelst durch den Mund. Diese Muster sind nicht nur ineffektiv, sondern können auch langfristig negative Folgen haben. Das sind die 5 häufigste Atemfehler:

  1. Mundatmung: Führt zu trockenen Atemwegen, schlechterer Sauerstoffaufnahme und erhöhter Stressreaktion.
  2. Kurzatmigkeit: Zu flache und schnelle Atmung kann die CO₂-Balance stören und Muskelkrämpfe begünstigen.
  3. Übermäßiges Einatmen: Zu tiefes Einatmen (Hyperventilation) senkt den CO₂-Spiegel und verschlechtert die Sauerstoffversorgung der Muskeln.
  4. Brustatmung statt Bauchatmung: Oberflächliche Atmung in den Brustkorb führt zu einer ineffizienten Sauerstoffversorgung.
  5. Unbewusstes Atemanhalten: Viele halten unbewusst die Luft an, wenn sie sich konzentrieren oder anstrengen – das reduziert die Energieversorgung!
Trainerin Anke Stefaniak
Abonniere meinen kostenlosen Newsletter und erhalte ca. 1x im Monat saisonale Trainingstipps und attraktive Angebote!
Anke Stefaniak, Sportwissenschaftlerin und MyGoal Training Gründerin

So vermeidest du diese Atemfehler

  • Möglichst immer durch die Nase atmen - auch beim Sport! Das verbessert die Sauerstoffaufnahme und hält die Atemwege feucht.
  • Regelmäßig Zwerchfellatmung üben – dein Bauch sollte sich beim Einatmen heben, nicht nur deine Brust.
  • Atemfluss bewusst steuern: Vermeide hektisches Atmen, konzentriere dich auf lange, ruhige Atemzüge.
  • Atempausen nutzen: Sie helfen, den CO₂-Spiegel im Blut zu optimieren und deine Ausdauer zu steigern.

Du kannst deine Atmung bewusst trainieren. Hier findest du weitere Atemübungen.

Eine bewusste Atmung kann deine sportliche Leistung, deine Konzentrationsfähigkeit und dein allgemeines Wohlbefinden enorm verbessern. Probiere es aus – du wirst den Unterschied spüren!

Komm gesund ins Ziel!

Wissen, was läuft!

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an und sichere dir exklusive Vorteile für dein Training!
envelopemagnifier
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram